Powered by Smartsupp
Home

KOSTENLOSE ERSTBERATUNG – RUND UM DIE UHR

Alles, was Sie über den Einbau einer Luftwärmepumpe wissen müssen

Unser 24-Stunden-Service liefert Ihnen alle Antworten – wann immer Sie Zeit haben.

Einleitung zur ERSTBERATUNG

Willkommen auf unserer Informationsseite zur Luftwärmepumpe! Hier erhalten Sie rund um die Uhr alle wichtigen Erstinformationen, die Ihnen normalerweise in einem telefonischen Beratungsgespräch vermittelt werden. Von der richtigen Dimensionierung Ihrer Wärmepumpe über die passenden Modelle und Marken bis hin zu den Kosten, der Dauer des Einbaus und den möglichen Förderungen – wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.

Übersicht:

  Wie Sie die passende Leistung Ihrer Wärmepumpe mit unserem Heizungsrechner ermitteln.
 Welche Wärmepumpe für Ihre Heizung (Fußbodenheizung oder Radiatoren) geeignet ist.

01 Welche Leistung muss die Wärmepumpe haben?

Mithilfe unseres Heizungsrechners, der auf Ihrem bisherigen Energieverbrauch basiert, können Sie ganz einfach die benötigte Leistung für Ihre neue Wärmepumpe ermitteln. Geben Sie Ihren Gas- oder Heizölverbrauch ein, und der Rechner berechnet die optimale Leistung, damit Ihre Wärmepumpe effizient arbeitet und den Heizbedarf Ihres Hauses deckt.

Wichtiger Hinweis:

Die Ergebnisse dieses Rechners dienen nur zur Information und stellen keine Garantie dar. Die tatsächlichen Stromkosten, CO₂-Einsparungen und Heizleistungen können von den Berechnungen abweichen, je nach den individuellen Bedingungen und dem Betrieb der Wärmepumpe. Für eine genauere Berechnung und umfassende Beratung stehen unsere Experten gerne zur Verfügung. Dieser Rechner bietet Ihnen lediglich eine erste Orientierung. Für eine individuelle und fachgerechte Lösung empfehlen wir, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen.

02 Welche Wärmepumpe passt zu Ihrer Heizungsart –

Fußbodenheizung oder Radiatoren?

Fußbodenheizung:

Wärmepumpen sind besonders effizient, wenn sie mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden. Das liegt daran, dass Fußbodenheizungen mit niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeiten, die perfekt zu den Wärmepumpen passen.

Radiatoren (Heizkörper):

Radiatoren (Heizkörper):

Auch bei einer Radiatorenheizung ist der Einsatz einer Wärmepumpe möglich. Radiatoren benötigen allerdings höhere Vorlauftemperaturen, um ausreichend Wärme zu liefern. Moderne Wärmepumpen können diese Anforderungen erfüllen, jedoch muss die Wärmepumpe entsprechend leistungsstark ausgelegt sein.

Besonderheiten bei Radiatoren:

  • Der Energieverbrauch kann etwas höher ausfallen als bei einer Fußbodenheizung, da die Wärmepumpe mehr Energie benötigt, um die höheren Vorlauftemperaturen zu erreichen.
  • In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, größere oder zusätzliche Radiatoren zu installieren, um die Effizienz zu steigern.

03 Monoblock oder Splitgerät –

Welche Wärmepumpe passt zu Ihrer Einbausituation?

Monoblock-Geräte:

Ein Monoblock-Gerät besteht aus einer einzigen kompakten Einheit, die alle wesentlichen Komponenten – wie Verdichter, Verdampfer und Kondensator – in sich vereint.

Vorteile von Monoblock-Geräten:

  • Einfachere Installation, da nur Heizungsleitungen und keine Kältemittelleitungen verlegt werden müssen.
  • R290 (Propan) hat ein extrem niedriges GWP von 3, was es zu einem besonders umweltfreundlichen Kältemittel macht.

Nachteile von Monoblock-Geräten:

  • Monoblock-Geräte sind anfälliger für Frostschäden, da sich Heizungsleitungen außerhalb des Gebäudes befinden.
  • Propan-Geräte (R290) sind aufgrund ihrer größeren Kompressoren schwerer und benötigen daher ein stabiles Fundament.

Split-Geräte:

Ein Splitgerät besteht aus zwei Teilen: einem Außengerät und einem Innengerät. Splitgeräte bieten oft eine flexiblere und kostengünstigere Lösung.

Vorteile von Split-Geräten:

  • R32-Split-Geräte sind im Vergleich zu Monoblock-Geräten leichter und können an Wänden oder Dächern montiert werden.R32 hat ein GWP von 675, was es umweltfreundlicher macht als ältere Kältemittel wie R410A.
  • Flexiblere Installation durch das Außengerät im Freien und das Innengerät im Gebäude.

Nachteile von Split-Geräten:

  • Splitgeräte erfordern das Verlegen von Kältemittelleitungen in Kabelkanäle, was unter Umstände eine aufwändigere Installation mit sich bringt.
  • Es besteht ein Risiko für Kältemittelverluste aufgrund der längeren Leitungen zwischen Innen- und Außengerät.
  • Spezialisierte Fachkräfte für die Verlegung der Kältemittelleitungen benötigt werden.

04 Unsere Hersteller – Qualität und Effizienz im Überblick

Viessmann – R290 Monoblock-Geräte

Viessmann, ein deutsches Traditionsunternehmen, bietet effiziente Wärmepumpen wie die Vitocal 250-A, Testsieger bei Stiftung Warentest, mit leisen, innovativen und umweltfreundlichen Eigenschaften dank R290 (Propan).

Daikin – R32 Monoblock- und Splitgeräte

Daikin, aus Japan, bietet flexible Monoblock- und Splitlösungen mit dem umweltfreundlichen R32. Produktionsstandorte: Ostende (Belgien), Pilsen (Tschechien), Polen.

Buderus – R290 Monoblock-Geräte

Buderus, aus Deutschland, setzt auf das umweltfreundliche R290 (Propan). Diese robusten und effizienten Monoblock-Geräte werden in Wetzlar und Lollar gefertigt und zeichnen sich durch Langlebigkeit aus.

Lambda – R290 Monoblock-Geräte

Lambda, ein österreichisches Unternehmen, bietet effiziente R290 Monoblock-Geräte, die besonders umweltfreundlich und einfach zu handhaben sind. Produktion: Kirchbichl (Österreich).

05 Schall und Wärmepumpen – Was Sie wissen sollten

Das Thema Schall ist für viele Hausbesitzer ein wichtiges Kriterium, wenn es um den Einbau einer Wärmepumpe geht. Niemand möchte durch laute Geräusche in seinem Zuhause gestört werden, und auch Rücksicht auf Nachbarn ist ein entscheidender Punkt. Vor allem in dicht besiedelten Gebieten spielt der Geräuschpegel eine große Rolle. Moderne Wärmepumpen wie die Modelle von Buderus (R290), Daikin Altherma 3 (R32) und Lambda (R290) sind jedoch so konzipiert, dass sie leise arbeiten und die gesetzlichen Schallgrenzwerte problemlos einhalten, wenn sie korrekt installiert werden.


Wie laut sind unsere Wärmepumpen wirklich?

Die Schallwerte unserer aktuellen Modelle variieren je nach Betriebsmodus:

  • Die Daikin Altherma 3 (R32) erreicht im Nachtmodus weniger als 35 dB(A), was etwa so leise ist wie eine ruhige Bibliothek. Bei Vollbetrieb steigt der Schallpegel auf etwa 50–55 dB(A), vergleichbar mit einem normalen Gespräch.
  • Buderus (R290) und Lambda (R290) liegen im Normalbetrieb bei 45-55 dB(A). Im Nachtmodus arbeiten beide Modelle im Bereich von 40-45 dB(A), sodass auch hier keine Störungen in der Nacht auftreten.

Nachtmodus: Der Nachtmodus reduziert die Betriebsleistung der Wärmepumpe, indem die Geschwindigkeit von Kompressor und Lüfter verringert wird. Dadurch wird die Schallentwicklung gesenkt, ohne die Effizienz des Systems wesentlich zu beeinträchtigen.

Schallfördernde Maßnahmen (was zu vermeiden ist):

Falsche Aufstellungsbedingungen können dazu führen, dass die Geräusche der Wärmepumpe verstärkt werden. Hier sind einige Beispiele, die den Schallpegel negativ beeinflussen können:

  • Aufstellung in einem engen Bereich: Wird die Wärmepumpe direkt zwischen zwei Wänden platziert, kann der Schall durch Reflexionen verstärkt werden, was dazu führt, dass die Geräusche lauter erscheinen.
  • Direkt am Haus: Wenn die Außeneinheit direkt an der Außenwand des Hauses installiert wird, kann der Schall über die Wand ins Innere des Hauses übertragen werden, was das Geräusch im Haus verstärken kann.
  • Fehlende Abstände: Eine zu nahe Platzierung an Fenstern oder Türen, insbesondere an Schlafzimmern, kann dazu führen, dass der Betrieb störend wirkt.
  • Nicht gedämpfte Bodenplatten: Wenn die Wärmepumpe auf einer festen Bodenplatte ohne Schwingungsdämpfer installiert wird, können Vibrationen und Geräusche auf das Gebäude übertragen werden.

Schallreduzierende Maßnahmen (was zu beachten ist):

Mit den richtigen Vorkehrungen kann der Schall von Wärmepumpen minimiert werden. Hier sind einige Beispiele, wie man die Geräusche weiter dämpfen kann:

  • Schwingungsdämpfer: Bei allen unseren Wärmepumpen, einschließlich der Modelle von Daikin, Buderus und Lambda, werden Schwingungsdämpfer standardmäßig installiert, um Vibrationen zu minimieren und die Übertragung von Geräuschen auf das Gebäude zu verhindern.
  • Optimale Platzierung: Mit der richtigen Platzierung der Außeneinheit, zum Beispiel in ausreichendem Abstand zu Fenstern und Mauern, lassen sich mögliche Geräusche weiter reduzieren.

Wichtig: Schallschutzhauben sind bei den aktuellen Modellen von Buderus (R290), Daikin Altherma 3 (R32) und Lambda (R290) nicht erforderlich, da diese Geräte so leise arbeiten, dass sie die gesetzlichen Grenzwerte ohne zusätzliche Maßnahmen einhalten.

Gesetzliche Vorgaben und Aufstellungsrichtlinien in Österreich

Wärmepumpen müssen in Österreich bestimmte Schallgrenzwerte einhalten, um Lärmbelästigungen zu vermeiden. Diese Grenzwerte liegen bei:

  • 45 dB(A) tagsüber (6:00–22:00 Uhr)
  • 40 dB(A) nachts (22:00–6:00 Uhr)

Diese Werte gelten an der Grundstücksgrenze und müssen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass Nachbarn nicht gestört werden.

Allgemeine Vorgaben für Österreich:

  • Schallemissionen: Die Wärmepumpe muss so aufgestellt werden, dass die gesetzlichen Schallpegel eingehalten werden.
  • Abstand zur Grundstücksgrenze: Es wird empfohlen, die Außeneinheit in ausreichendem Abstand zu Nachbargrundstücken aufzustellen.
  • Baugenehmigung: In einigen Fällen, besonders in städtischen Gebieten, kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.

Spezifische Vorgaben nach Bundesländern:

Wien:

Strengere Auflagen in dicht besiedelten Gebieten. Wärmepumpen sollten so platziert werden, dass Schallreflexionen, etwa in Innenhöfen, vermieden werden.

Schallgrenzwerte: 45 dB(A) tagsüber, 40 dB(A) nachts.

Weiterführende Links:

Niederösterreich:

Die Aufstellung von Wärmepumpen ist nach der Niederösterreichischen Bauordnung bewilligungs-, anzeige- und meldefrei, es gibt keine zentrale Vorgabe bezüglich der Lärmimmission. Bitte beachten Sie, dass das Zivilrecht ebenfalls Regelungen zu Lärmstörungen im Nachbarschaftsbereich beinhaltet.

Schallgrenzwerte: 45 dB(A) tagsüber, 40 dB(A) nachts.

Burgenland:

In ländlichen Gebieten meist weniger problematisch, dennoch gelten die gleichen Grenzwerte. Manchmal ist eine Baugenehmigung erforderlich.

Schallgrenzwerte: 45 dB(A) tagsüber, 40 dB(A) nachts.

Weiterführende Links:

Fazit:

Unsere Daikin Altherma 3 (R32), Buderus (R290) und Lambda (R290) Wärmepumpen arbeiten leise und effizient. Durch die Verwendung von Schwingungsdämpfern und die richtige Platzierung werden Schallemissionen effektiv minimiert, sodass Sie sicher sein können, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

06 Was kostet der Einbau einer Wärmepumpe?

Die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Wärmepumpe (Monoblock oder Split), die Größe des Systems und die Gegebenheiten vor Ort. Wir entwickeln derzeit einen Preisrechner, der Ihnen eine individuelle Schätzung basierend auf Ihren Anforderungen ermöglicht.

07 Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen

Beim Umstieg auf eine umweltfreundliche Wärmepumpe stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die Ihre Investitionskosten erheblich reduzieren können. Für detaillierte Informationen und Unterstützung bei der Beantragung von Förderungen besuchen Sie bitte unsere Förderseite.

Alle von uns angeboten Wärmepumpen sind zu 100% förderfähig, was bedeutet, dass Sie von maximaler finanzieller Unterstützung profitieren können.



08 Installation und Verfügbarkeit

Die Installation einer Wärmepumpe ist ein mehrtägiges Projekt, das sorgfältig geplant und durchgeführt wird.

Hier ist der typische Ablauf:

  • Vorbereitung: Start mit dem Fundament und Elektroarbeiten.
  • Tag 1: Anlieferung der Geräte, Abkleben der Laufwege, Demontage der alten Geräte.
  • Tag 2 und Tag 3: Montage der Wärmepumpe und Verbindung mit dem bestehenden Heizsystem. Warmwasser kann oft am 2. Tag über einen Notbetrieb wiederhergestellt werden. Befüllen der Anlage und Entsorgung der alten Geräte.
  • Tag 4: Abschlussarbeiten des Elektrikers.
  • Tag 5: Inbetriebnahme durch den Werkskundendienst des Herstellers.

Hinweis: Bei Split-Anlagen ist die Installation meist einen Tag kürzer.

Aufgrund der hohen Nachfrage, insbesondere im Herbst, und der attraktiven Förderungen sind unsere Montageteams stark ausgelastet. Aktuell können wir Ihnen jedoch noch Montagetermine innerhalb der nächsten 14 Tage anbieten. Auch im Winter ist eine Montage problemlos möglich, sofern das Fundament bereits vorbereitet ist. Während der Installationszeit kann Ihre Heizung durch eine mobile Heizung überbrückt werden, sodass Sie nicht auf Wärme verzichten müssen. Da das Jahresende naht, empfehlen wir Ihnen, Ihren Termin frühzeitig zu sichern, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Unsere Erfahrung und effiziente Planung sorgen dafür, dass Ihre Wärmepumpe schnell und zuverlässig installiert wird.

Bereit, den nächsten Schritt zu machen?

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Wärmepumpe die beste Lösung für Ihr Zuhause ist. Fordern Sie noch heute Ihren Termin für eine Fachberatung an und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!

Jetzt Beratungstermin buchen
×